Die ONE-HEALTH-Initiative der Schule Schloss Salem startete im Herbst 2024. ONE-HEALTH basiert auf der Überzeugung, dass das Wohlergehen von Menschen, Tieren und Ökosystemen untrennbar miteinander verbunden sind und orientiert sich eng an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Durch theoretische und praktische Angebote für die Schülerschaft will die Schule Schloss Salem zu einer gesünderen und nachhaltigeren Zukunft beitragen. Wir freuen uns sehr, dass die Schule Schloss Salem von wichtigen Partnern und Beratern unterstützt wird, die sich für den Erfolg der Initiative einsetzen. Dazu gehören das Demeter Hofgut Rengoldshausen, ein lokaler Biobauernhof, und die Klinik Buchinger Wilhelmi, die sich der Förderung der Gesundheit und der Wellness verschrieben hat.
Der Fokus der Initiative liegt zunächst auf unseren bestehenden Projekten und Aktivitäten, die bereits die Kernprinzipien von ONE-HEALTH vorleben. Ein Beispiel hierfür ist der Bogenschießkurs der Schule, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur Konzentration und Geduld vermittelt, sondern auch die Bedeutung unserer natürlichen Umgebung hervorhebt. Die Obstgärten und Gärten der Schule Schloss Salem spielen ebenfalls eine zentrale Rolle in der ONE-HEALTH-Initiative. Diese Grünflächen sind ein lebendiges Klassenzimmer, in dem die Schüler viel über nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt und die Beziehung zwischen gesundem Boden, Pflanzen und Menschen lernen. Bei der jährlichen Apfelernte sammeln die Schülerinnen und Schüler palettenweise Äpfel, und lassen daraus Saft herstellen. Dieser wird in den Speisesälen der Schule serviert. So entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ein Verständnis dafür, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sich landwirtschaftliche Praktiken auf ihre Gesundheit und die Umwelt auswirken können. Die Gärten verkörpern den Grundsatz, dass die Gesundheit des Menschen eng mit der Gesundheit des Bodens und der Tiere, die ihn nutzen, verbunden ist.
Das Engagement der Schule Schloss Salem für nahrhafte, regional bezogene Lebensmittel trägt maßgeblich zur Förderung von Nachhaltigkeit und Gesundheit bei. Durch die zunehmende Integration von biologischen und saisonalen Produkten in die täglichen Mahlzeiten fördert Salem eine Esskultur, die Qualität und Nachhaltigkeit über Bequemlichkeit und Überfluss stellt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Schüler nicht nur die benötigten Nährstoffe erhalten, sondern auch verstehen, wie sich die Wahl der Lebensmittel auf die Umwelt auswirkt.
Anfang Februar 2025 begrüßten wir Hendrik Haase, Redner und Lebensmittelaktivist, der im Gespräch mit den Jahrgangsstufen 7 bis 12 die Beziehung zwischen Esskultur und Nachhaltigkeit erforschte. Sein Vortrag löste eine lebhafte Diskussion aus und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Schulgemeinschaft. Seine Einblicke in Lebensmittelsysteme, deren Nachhaltigkeit und die Bedeutung von achtsamem Essen forderten die Schülerinnen und Schüler nochmals explizit heraus, über die Lebensmittel, die sie konsumieren, und die Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelauswahl nachzudenken.
Die ONE-HEALTH-Initiative der Schule Schloss Salem ist ein Beispiel für das Engagement der Schule für eine ganzheitliche Bildung auch außerhalb des Klassenzimmers. Durch die Integration von Umweltbewusstsein, Tierschutz und menschlicher Gesundheit in den Lehrplan und die täglichen Aktivitäten werden die Schüler darauf vorbereitet, in einer Welt, in der nachhaltige Lösungen für soziale und ökologische Probleme immer wichtiger werden, Verantwortung zu übernehmen. Mit der Unterstützung zuverlässiger Partner und dem Enthusiasmus der Schulgemeinschaft wollen wir mit dieser Initiative einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten.