Häufig gestellte Fragen
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten aktuell die 4. Klasse einer Grundschule, die Unter- oder Mittelstufe eines Gymnasiums oder einer anderen weiterführenden Schule besuchen und nicht bereits Schülerin oder Schüler in Salem sein.
Sie sollten zudem einen hohen Anspruch an sich selbst stellen und aktiv Verantwortung übernehmen, sich beispielsweise auf sozialem, musikalischem, künstlerischem oder sportlichem Gebiet besonders einsetzen, ein überdurchschnittlich gutes Zeugnis mitbringen und über so gute Deutschkenntnisse verfügen, dass sie dem deutschsprachigen Unterricht mühelos folgen können. Bei Bewerbungen für die Internationalen Klassen gilt entsprechendes in Bezug auf englische Sprachkenntnisse.
Schülerinnen und Schüler, die bereits die Schule Schloss Salem besuchen, können sich nicht für ein Salem-Stipendium bewerben. Ihnen steht in den Jahrgängen 8 bis 10 die Möglichkeit einer Bewerbung auf ein Heinrich-Blendinger-Stipendium offen.
Die Unterlagen müssen enthalten: Stipendienbewerbungsformular, handschriftliches Motivationsschreiben (ca. 2 Seiten) sowie die Kopien aller Endjahreszeugnisse ab Klasse 5. Bei einer Stipendienbewerbung über das Basis-Stipendium hinaus, bitte auch die Einkommensteuerbescheide der Erziehungsberechtigten beilegen.
Die Teilstipendien werden bis zum Abitur oder IB gewährt. Die Schule prüft anhand des Steuerbescheides, ob die finanziellen Rahmenbedingungen für die Vergabe des Teilstipendiums weiterhin gegeben sind. Deshalb erwartet die Schule die jährliche Vorlage des Steuerbescheides der Erziehungsberechtigten.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen um ein Stipendium sind den üblichen Bewerbungsunterlagen um einen Schulplatz an der Schule Schloss Salem beizufügen und als „Paket“ abzugeben, entweder per Email oder schriftlich an:
Schule Schloss Salem
Aufnahmebüro
Schlossbezirk 1
88682 Salem
Email senden
Nach Eingang aller Unterlagen kommt der reguläre Bewerbungsprozess um einen Schulplatz an der Schule Schloss Salem in Gang. Dazu erforderlich ist das persönliche Erscheinen vor Ort (Aufnahmegespräch) oder ein digitales Interview, sowie das Ablegen von Einstufungstests. Bei einem Ortsbesuch werden Führungen durch Schülerinnen und Schüler unserer Schule angeboten und alle Gästekinder werden zum Mittagessen eingeladen. Parallel findet die Prüfung der Einkommensnachweise statt, und eine mögliche Stipendienhöhe wird in Absprache mit den Familien festgelegt. Das Feedback aus Aufnahmegespräch, Tests und ggf. Führungen fließt in die Entscheidung mit ein. Die Entscheidung über einen Schulplatz mit oder ohne Stipendium wird gemeinschaftlich zwischen der Abteilung Aufnahme, der Unterrichtsleitung, der Internatsleitung sowie der Geschäftsführung getroffen.