Header: Schülerin spielt Violine im Orchester
Header: Schüler lernen gemeinsam
Header: Schüler führen Interessenten beim Tag der offenen Tür

Stipendien in Salem

Wir fördern Leistung & Engagement

Unser Stipendienprogramm wird von der Kurt-Hahn-Stiftung finanziert und unterstützt. Die gemeinnützige Stiftung verfolgt das Ziel, Erziehung und Unterricht an der Schule Schloss Salem zu unterstützen. Im Zentrum steht der Gedanke, besonders begabten und leistungsfähigen Kindern und Jugendlichen durch Stipendien den Besuch Salems unabhängig vom Einkommen der Eltern zu ermöglichen.

Voraussetzungen
  • Sehr gute akademische Leistungen
  • Zivilgesellschaftliches Engagement
  • Besonderes Talent in Musik / Sport / Kunst / …
  • Besonderheit im Sinne der Schule Schloss Salem und ihrer Gründerväter
Erwartungen

Stipendiatinnen und Stipendiaten der Schule Schloss Salem kommt eine besondere Rolle zu. Sie agieren als Vorbilder mit hoher Sozialkompetenz, übernehmen Verantwortung und engagieren sich für die Schule, sei es bei internen Veranstaltungen oder im externen Kontext.

Die Teilstipendien werden sowohl für den Abschluss Abitur als auch für den englischsprachigen Abschluss IB (International Baccalaureate) gewährt. 

Gemeinschaft

Nach Schuljahresbeginn lernen sich alle Stipendiatinnen und Stipendiaten im Zuge eines gemeinsamen Events kennen. Je nach Wetter wird ein persönliches Programm angeboten, das den Fokus auf die Vernetzung legt, aber auch über die Kurt Hahn Stiftung informiert und wichtige Informationen bereithält. Die Schule Schloss Salem legt besonderen Wert auf den Austausch aller Stipendiatinnen und Stipendiaten untereinander sowie auf die Kontaktpflege zu den Förderinnen und Förderern der Schule.

Stipendienhöhe

Das Basisstipendium umfasst 6.000 Euro jährlich bzw. 500 Euro monatlich ‒ unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Familie. Dies bedeutet eine Reduktion der gültigen Schul- und Internatsgebühren um ebendiesen Betrag.

 

Bei Bedarf Erhöhung des Teilstipendiums

Über das Basisstipendium hinaus gehende Zuschüsse richten sich nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen der Familie. Sie müssen gesondert beantragt und mit Nachweisen wie Steuerbescheid etc. belegt werden. Wir versichern ausdrücklich, diese Unterlagen vertraulich zu behandeln. Sie haben keine Auswirkung auf die Stipendienvergabe. Die Schule prüft ausschließlich die akademische Qualifikation sowie die weitere Eignung der Bewerberinnen und Bewerber nach unseren genannten Kriterien.

Grundsätzlich erwarten wir die Zahlung eines Eigenanteils in Höhe von 6.000 Euro jährlich bzw. 500 Euro monatlich.  
Liegen keine Einkommensnachweise vor, bleibt das Teilstipendium auf die Basisförderung (500 Euro pro Monat) beschränkt.
 

4 Schritte zum Stipendium

  1. Bewerbung im Rahmen der regulären Bewerbung um einen Schulplatz
  2. Verständigung über eine mögliche Stipendienhöhe (unter Vorlage des Einkommenssteuerbescheides der Eltern)
  3. Entscheidung über Aufnahme mit oder ohne Stipendium durch die Schule
  4. Vertragserstellung

Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (siehe Downloads) muss uns, zusammen mit allen anderen erforderlichen Unterlagen, bis zum Zeitpunkt der Bewerbung um einen Schulplatz vorliegen.

Kontakt

Christine Ruhland
Assistentin der Aufnahme

Tel.: + 49 7553 919 - 352
E-Mail schreiben
Whatsapp: +49 170 8520365
Whatsapp-Chat starten

Dr. Stephanie Nau
Leitung Aufnahme

Für den Erstkontakt wenden Sie sich bitte an die Assistentin der Aufnahme.
 

Interview mit einem ehemaligen Stipendiaten

Die Plattform Arbeiterkind.de hat unseren ehemaligen Stipendiat Kadir Altan interviewt und mit Ihm über sein Stipendium und seine Zeit in Salem gesprochen.

Zum Interview

Häufig gestellte Fragen

Wer kann sich bewerben?

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten aktuell die 4. Klasse einer Grundschule, die Unter- oder Mittelstufe eines Gymnasiums oder einer anderen weiterführenden Schule besuchen und nicht bereits Schülerin oder Schüler in Salem sein. 
Sie sollten zudem einen hohen Anspruch an sich selbst stellen und aktiv Verantwortung übernehmen, sich beispielsweise auf sozialem, musikalischem, künstlerischem oder sportlichem Gebiet besonders einsetzen, ein überdurchschnittlich gutes Zeugnis mitbringen und über so gute Deutschkenntnisse verfügen, dass sie dem deutschsprachigen Unterricht mühelos folgen können. Bei Bewerbungen für die Internationalen Klassen gilt entsprechendes in Bezug auf englische Sprachkenntnisse.

Schülerinnen und Schüler, die bereits die Schule Schloss Salem besuchen, können sich nicht für ein Salem-Stipendium bewerben. Ihnen steht in den Jahrgängen 8 bis 10 die Möglichkeit einer Bewerbung auf ein Heinrich-Blendinger-Stipendium offen. 

Was muss die Bewerbung beinhalten?

Die Unterlagen müssen enthalten: Stipendienbewerbungsformular, handschriftliches Motivationsschreiben (ca. 2 Seiten) sowie die Kopien aller Endjahreszeugnisse ab Klasse 5. Bei einer Stipendienbewerbung über das Basis-Stipendium hinaus, bitte auch die Einkommensteuerbescheide der Erziehungsberechtigten beilegen.

Für welchen Zeitraum werden die Teilstipendien gewährt?

Die Teilstipendien werden bis zum Abitur oder IB gewährt. Die Schule prüft anhand des Steuerbescheides, ob die finanziellen Rahmenbedingungen für die Vergabe des Teilstipendiums weiterhin gegeben sind. Deshalb erwartet die Schule die jährliche Vorlage des Steuerbescheides der Erziehungsberechtigten.

Wie funktioniert die Bewerbung genau?

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen um ein Stipendium sind den üblichen Bewerbungsunterlagen um einen Schulplatz an der Schule Schloss Salem beizufügen und als „Paket“ abzugeben, entweder per Email oder schriftlich an:

Schule Schloss Salem
Aufnahmebüro
Schlossbezirk 1

88682 Salem

Email senden

Wann erhalte ich Feedback? Wer entscheidet?

Nach Eingang aller Unterlagen kommt der reguläre Bewerbungsprozess um einen Schulplatz an der Schule Schloss Salem in Gang. Dazu erforderlich ist das persönliche Erscheinen vor Ort (Aufnahmegespräch) oder ein digitales Interview, sowie das Ablegen von Einstufungstests. Bei einem Ortsbesuch werden Führungen durch Schülerinnen und Schüler unserer Schule angeboten und alle Gästekinder werden zum Mittagessen eingeladen. Parallel findet die Prüfung der Einkommensnachweise statt, und eine mögliche Stipendienhöhe wird in Absprache mit den Familien festgelegt. Das Feedback aus Aufnahmegespräch, Tests und ggf. Führungen fließt in die Entscheidung mit ein. Die Entscheidung über einen Schulplatz mit oder ohne Stipendium wird gemeinschaftlich zwischen der Abteilung Aufnahme, der Unterrichtsleitung, der Internatsleitung sowie der Geschäftsführung getroffen.