Das Leben im Internat
Weit mehr als eine Gemeinschaftsunterkunft
Die Schule Schloss Salem ist ein Ort mit einzigartigem Charakter. Hier erfahren Jugendliche unterschiedlichen Alters, was eine dauerhaft funktionierende Gemeinschaft ist und was sie selbst ausmacht. Mit anderen Worten: Durch das Zusammenleben im Internat lernen sie das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft kennen – und ihr eigenes vielseitiges Potenzial.
Eine einzigartige Gemeinschaft
Der Alltag unseres Internats ist geprägt durch Regeln und Formen, die auf demokratische Weise erarbeitet wurden. Für jede Gruppe gibt es altersgemäße Verfassungen. Zentrale Werte sind gegenseitiger Respekt und die Übernahme von Verantwortung für die gemeinsamen Belange. Eine Vielzahl von Ämtern, Gremien und Aufgaben bilden den institutionellen Rahmen dieser „Schülermitregierung“.
Wohnen im Internat
Die Kinder und Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 - 10 leben – nach Geschlechtern getrennt – in Zwei- bis Vierbettzimmern. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bewohnen Zweibettzimmern. Vier bis sechs Zimmer bilden einen Flügel, dem jeweils die Wohnung einer Mentorin oder eines Mentors bzw. in der Oberstufe Haustutorin oder eines Haustutors zugeordnet ist. Diese pädagogisch Verantwortlichen haben ihren Hauptwohnsitz im Internat und sind in der Regel zugleich Lehrer – eine Personalunion, die den engen Zusammenhang von Lernen und Leben in Salem widerspiegelt.
Das Internatsleben
Traditionell gehören zum Salemer Internatsleben zahlreiche Lern- und Aktionsfelder außerhalb des eigentlichen Unterrichts. Dieses Angebot umfasst
- Soziale „Dienste"
- Kreative „Musen“
- Handwerkliche „Innungen“
- Sport (vor allem in den Teamdisziplinen)
- Internationaler Schüleraustausch
- Outdoor Education
- Freizeitangebote (speziell an den Abenden und Wochenenden).
Raum für Glaube und Religiosität
- Regelmäßige Andachten
- Gottesdienste in Salem zu Weihnachten, Ostern, Schuljahresbeginn und -ende
- Schulseelsorge
- Raum der Stille
- Konfirmation und Firmung