Im Rahmen der Salemer Initiative „One Health“ durften wir Anfang Februar einen besonderen Gast begrüßen: Hendrik Haase – Kommunikationsdesigner, Blogger und Food-Aktivist. In seinem fesselnden Vortrag „Wie dein Essen die Welt bewegt“ zeigte er eindrucksvoll, warum unsere Ernährungsgewohnheiten direkte Auswirkungen auf die Umwelt, die Produzenten und letztlich auch auf uns selbst haben.
Haase erzählte von seinem persönlichen Weg, wie er sich während seines Designstudiums immer mehr mit Lebensmitteln, deren Herkunft und den sozialen Medien auseinandersetzte. Schnell erkannte er Missstände wie Lebensmittelverschwendung, übermäßigen Fleischkonsum und mangelnde Transparenz in der Fleischproduktion – und entschied sich, aktiv etwas zu verändern. So organisierte er Protestaktionen, initiierte die „Schnippel Disko“ gegen Lebensmittelverschwendung - bei dieser wird Gemüse, welches sonst aufgrund äußerer Merkmale entsorgt werden würde, bei guter Musik zu einer großen Suppe verarbeitet – und gründete eine gläserne Metzgerei in Berlin, in der Konsumenten den gesamten Verarbeitungsprozess verfolgen konnten.
Mit seiner offenen und mitreißenden Art fesselte er das Publikum und hinterließ eine klare Botschaft: Nachhaltiges Essen ist keine reine Zahlenfrage, sondern eine positive Entscheidung für Geschmack, Qualität und Transparenz. Wer selbst kocht und sich bewusst mit der Herkunft seiner Lebensmittel auseinandersetzt, trägt aktiv zu einer besseren Welt bei. Und Essen, hinter dem zufriedene Menschen, Biogemüse und glückliche Tiere stehen, schmeckt viel besser als das, über das man nicht Bescheid weiß. Unter tosendem Applaus verabschiedeten wir Hendrik Haase – inspiriert, unsere Essgewohnheiten mit neuen Augen zu sehen.