In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien durften über 100 Schülerinnen und Schüler tief in das Thema Europa eintauchen. Seit vielen Jahren ist das Europaprojekt als fester Bestandteil der Salemer Demokratieerziehung im 10. Jahrgang des deutschen und englischen Systems verankert. Im Rahmen der 2. Epoche befassen sich die Schülerinnen und Schüler im Gemeinschaftskundeunterricht mit den Institutionen der EU. Darüber hinaus übte sich der deutsche Jahrgang im Studium in diesem Jahr im Verfassen von politischen Reden unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“.
Den Höhepunkt bildet der Besuch des Europaparlaments in Straßburg und das Planspiel Europa, das durch ein externes Institut seit vielen Jahren durchgeführt wird. In diesem schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Abgeordneten, Staatsoberhäuptern und anderen Beteiligten des politischen Prozesses und simulieren den möglichen Beitritt neuer Mitgliedstaaten. Sie üben sich im Debattieren und im Aushandeln demokratischer Entscheidungsprozesse. So können sie dieses Wissen auch in die an der Schule Schloss Salem existierenden Gremien und in den Rat bzw. in das Parlament übertragen. Eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten!