


Der Unterricht
in unseren Jahrgangsstufen 9 & 10
- Unterricht in kleinen Klassen und Lerngruppen, eingebettet in Lernzentren
- Betreute Arbeitszeiten außerhalb des Unterrichts
- Fördern und Fordern je nach Wissensstand und Vorkenntnissen, u. a. in zusätzlichen Studienkursen
- Lernbegleitung und weitere unterstützende Maßnahmen
- Förderung spezieller Begabungen durch Teilnahme an Wettbewerben, Schülerakademien oder schulinternen Angeboten
- Unterstützung und Monitoring durch Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie Mentorinnen und Mentoren in Jahrgangsteams
- Unterstützung durch Lerntherapie für Schülerinnen und Schüler mit spezifischen Lernschwächen
- Zusätzliche Deutsch- und Englischkurse für Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachler sowie Erwerb von Sprachzertifikaten
- Seit Klasse 8: Spezialisierung über naturwissenschaftliches oder sprachliches Profil
- Ganzheitliches, projektorientiertes und fächerübergreifendes Arbeiten im Jahrgangsverbund zu Themen wie Landwirtschaft, Gesundheit, Steinzeit, Mittelalter, Zeitungen/Medien und Nationalsozialismus
- Unterrichtsbegleitende Aktivitäten wie Studienfahrten, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften (Model United Nations, Politik etc.)
- Politische Bildung über Vorträge, Themenabende, Schülermitverantwortung (Schülerparlament, Akademischer Rat, Arbeitsgemeinschaften)
- Internationaler Austausch mit Partnerschulen in der ganzen Welt
- Vorbereitung auf Kursstufe Abitur und IB
- Erlebnispädagogik: Outdoor-Tage, Outward Bound-Expedition, Ökologie-Fahrt und Sport-Events
Unser akademisches Profil