Je nach Nachfrage bieten wir diverse AGs an. Der folgende Auszug an AGs bietet einen Überblick:
Bibliothek, Bogenschießen, China-AG, Chinesisch, Chor, Chronik, Clubhaus, Duke of Edinburgh Award, Fahrrad, Fechten, Film, GO AG, Jahreszeitliche Dekoration, „Jugend debattiert“, Kochen, Kreatives Werken, Kulturamt, Kunsthandwerk, Mathe-Club, Model United Nation, Naturschutz AG, Orchester, Peterhof AG, Politik, Pre-Engineering, Schulversammlung AG, Schulkiosk, Seekajak, Tennis, Theater, Schulband.
Musen:
Rentamtband, Theater-Muse, Zeichnen / Kunst, Keramik
Innungen:
Feinmechanik, Drechslerei, Bildende Kunst, Fotografie, Robotics, Schreinerei, Schmiede, Schneiderei
Bei einer zu geringen Nachfrage nach einem der Angebote kann es sein, dass diese in Einzelfällen nicht stattfinden können.
Dieser Unterricht findet in der Regel als Einzelunterricht auf freiwilliger Basis und außerhalb der Schulunterrichtszeiten statt. Er wird von freiberuflichen Instrumentallehrkräften in den Räumlichkeiten der Schule erteilt und von den Eltern separat bezahlt.
Weitere Informationen
Taschengeld wird alle zwei Wochen ausbezahlt. Je nach Klassenstufe ist das Taschengeld unterschiedlich hoch, denn auch hier handeln wir nach dem Salemer Prinzip „Persönlichkeiten bilden durch Erziehung zur Verantwortung“ – und mit steigendem Alter steigt auch die Verantwortung, die wir den Heranwachsenden im Umgang mit Taschengeld zutrauen.
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, denn so verschieden wie die Interessen, Talente und beruflichen Ziele unserer Schülerinnen und Schüler sind, so verschieden gestaltet sich die Laufbahn unserer Alumni. Tatsache ist, dass unsere internationale Schülerschaft sowohl im Inland als auch im Ausland Studien aufnimmt und sich die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen für ein universitäres Studium entscheidet. Ein gutes Abitur oder ein gutes IB Diploma sowie eine Schullaufbahn in Salem öffnen die Türen dazu.
Ab der 9. Klasse bekommen alle Schülerinnen und Schülern in Salem eine Laufbahnberatung durch zwei erfahrene Berater, zudem stehen mit dem Salemer Netzwerk auch Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige und Fachleute mit Rat und Tat zur Seite.
Mehr Informationen
Salem bietet vor dem Einstieg in die Universität außerdem ein freiwilliges Orientierungsjahr am Salem Kolleg an, das ein Orientierungsstudium, ein Studium Generale und Outdoor Training beinhaltet.
Die Salemer Schülerinnen und Schüler nutzen aufgrund der bereits erfolgten Laufbahnberatung ab Klasse 9 (siehe oben) dieses Angebot in der Regel nicht, haben auf Wunsch aber selbstverständlich die Möglichkeit dazu.
Mehr Informationen
Ja, wenn wir entsprechend informiert sind, berücksichtigen wir Unverträglichkeiten oder Einschränkungen bei der Versorgung gern.
Eine spezielle Diät aus medizinischen Gründen erfordert allerdings ein ärztliches Attest.
Von B wie Basketball über F wie Fußball und H wie Hockey bis hin zu V wie Volleyball bietet Salem etliche Sportdisziplinen an, darunter auch Badminton, Body-Shaping/Fitness, Handball, Kajak, Laufteam, Schwimmen und Segeln (nur ein Auszug).
Weitere Informationen zu unserem Sportangebot und den Sportstätten der drei Standorte.
Der Tagesablauf an der Schule Schloss Salem gestaltet sich für alle Altersgruppen vergleichbar. Wir beginnen in der Früh mit dem Morgenlauf. Am Vormittag bis zum frühen Nachmittag findet der Unterricht statt, unterteilt durch Frühstückspausen. Nach dem Mittagessen geht es altersabhängig mit Aktivitäten, Diensten, Innungen oder auch Nachmittagsunterricht weiter – jeder Stundenplan ist auf Grund der Wahlmöglichkeiten etwas individuell gestaltet und bietet trotzdem eine Orientierungshilfe im Großen und Ganzen. Am Nachmittag findet täglich die Arbeitsstunde statt, in der eine Hausaufgaben- und Lernbetreuung angeboten wird. Selbstverständlich gibt es auch Phasen der Freizeit und Inaktivität, die man alleine oder mit Freundinnen und Freunden verbringen kann. Wer keine Aktivität gewählt hat, die am Abend stattfindet, hat nach dem Abendessen Zeit für sich.
Mädchen und Jungen sind selbstverständlich in getrennten Flügeln untergebracht.
An der Schule Schloss Salem werden ganzjährig und nach festen Kriterien Teilstipendien an die vielversprechendsten Kandidatinnen oder Kandidaten vergeben.
Weitere Informationen zu den Stipendien
Zur Seite "Stipendien"Der Bewerbungsprozess startet mit Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Nachdem wir die Unterlagen gesichtet haben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Aufnahmegespräch. An diesem Tag erhalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ausführliche Informationen über die Schule sowie das Leben im Internat und lernen das Internatsgymnasium bei einer Führung kennen. In der Regel erhalten Sie innerhalb einer Woche dann eine Rückmeldung der Schule und erfahren, ob Ihr Kind eine Zusage für die Schule erhält.
Zur Aufnahme
Alle Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland oder von anderen Schularten müssen Einstufungstests in verschiedenen Fächern schreiben. Bei Kindern aus deutschen G8-Gymnasien wird über die Notwendigkeit eines Tests im Einzelfall entschieden.
Bewerberinnen und Bewerber für die Klassen 5 und 6 führen in Salem aufgrund der unterschiedlichen, individuellen Vorbildung einen Einstufungstest durch.
Wer sich morgens krank fühlt, meldet dies seiner Mentorin oder seinem Mentor. Ab 6:30 Uhr findet jeden Morgen im Krankenquartier eine Sprechstunde bei unserer Schulkrankenschwester statt, die ggf. Medikamente ausgibt und/oder eine Bettruhe ausspricht und sich um das kranke Kind kümmert. Nach dem Mittagessen kommt der Schularzt zur nachmittäglichen Sprechstunde ins Haus und untersucht die kranken Kinder. Sie bleiben so lange im Krankenquartier, bis keine Ansteckungsgefahr mehr besteht und sich eine Besserung des Wohlbefindens einstellt.
Ja. Neben der Mentorin oder dem Mentor als zentraler Ansprechperson gibt es an der Schule Schloss Salem Seelsorger sowie ein professionelles, psychologisch geschultes Team zur Betreuung in persönlichen Notfällen.
Wir bieten die Möglichkeit eines Jahresvertrages an. Trimesterbesuche sind stark kapazitätsabhängig und müssen im Einzelfall geklärt werden.
Prinzipiell folgt das Internatsgymnasium dem Lehrplan von G8-Gymnasien in Baden-Württemberg. Entsprechend wird Englisch als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse unterrichtet (separater Kurs für Muttersprachler). In Klasse 6 besteht die Wahl zwischen Latein und Französisch. Ab Klasse 8 kann man im Rahmen einer Profilwahl Spanisch oder Französisch als dritte Fremdsprache hinzu wählen. Die Alternative besteht in der Wahl des naturwissenschaftlichen Profils oder (im deutsch-sprachigen Zuges) des Musikprofils.
Wir empfehlen allen Kandidatinnen und Kandidaten, die von außerhalb der EU an die Schule Schloss Salem kommen möchten, sich bis spätestens Ende März für das folgende Schuljahr zu bewerben. Unserer Erfahrung nach können Visaverfahren leider sehr lange dauern. Alle Schülerinnen und Schüler, die keinen deutschen oder europäischen Pass besitzen, benötigen eine permanente Aufenthaltserlaubnis in Deutschland. Bei Fragen berät das Team der Aufnahme Sie gerne.
Für ausländische Kinder empfiehlt die Schule Schloss Salem den Abschluss einer Krankenversicherung für den Schulbesuch in Deutschland. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Team der Aufnahme.
Ja. Bei erfolgreichem Durchlaufen des Aufnahmeprozesses bietet die Schule „Schnuppertage“ an: Ihr Kind kann hier von Donnerstag bis Samstag am Internats- und Schulleben teilnehmen, wenn es sich bereits mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen auf einen Schulplatz beworben hat. Termine und weitere Informationen finden Sie hier. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da Kapazitäten von Termin zu Termin variieren und stark begrenzt sind.