So wohnen, lernen und leben die Schüler*innen im Schloss Salem











Salem International College
Campus Härlen (Überlingen)

Gebaute Weltoffenheit
Der Campus Härlen wurde nach den preisgekrönten Entwürfen der Stuttgarter Architekten Prof. Arno Lederer, Jorunn Ragnarsdottir und Marc Oei auf einem attraktiven Grundstück am Abhang zum Bodensee oberhalb Überlingens errichtet. Am Ufer eines länderverbindenden Sees und im Zentrum einer europäisch geprägten Kulturlandschaft gelegen, sollte das Salem College die Internationalität Salems weiterentwickeln.
Die Architektur des Campus Härlen eröffnet unserer Schulgemeinschaft heute außerordentliche Möglichkeiten zu leben, zu lernen und sich gemäß der Salemer Pädagogik im Rahmen der Gemeinschaft zu entfalten.
Vertiefte Öffentlichkeit
So entstand in der Mitte des Campus ein Gemeinschaftshaus, das Aula, Theaterwerkstatt, Mensa, Cafeteria, Bibliothek und Verwaltung vereint und die öffentliche Begegnungszone für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer darstellt. Wie in einem Trichter kann sich hier das öffentliche Leben des College sammeln und in seinen Ausprägungen mischen.
Erhöhte Privatheit
Die Wohnungen der Schüler befinden sich im nördlichen Teil des Grundstücks. Die Wohnungen, bestehend aus jeweils vier Doppelzimmern mit Naßbereich, sind hintereinander angelegt und bilden im Verbund von vier Häusern eine Wohnschlange. Zwischen den Reihen liegen öffentliche Räume bzw. Grünzonen, wodurch sich vom einzelnen Zimmer aus schrittweise eine Zunahme an Öffentlichkeit ergibt.
Durchweg Schule
Das Unterrichtsgebäude wurde als dezent-eingeschossiger, holzkonstruierter Laubengang geplant, der wie ein Filter zwischen Gemeinschaftshaus und Internat liegt. Er trennt und verbindet und kann je nach Anlass verändert und für außerschulische Anlässe genutzt werden.
Das Zusammenspiel zw. Gemeinschaft und Privatsphäre
Die Gemeinschaft steht und stand schon immer im Mittelpunkte der Salemer Pädagogik. Das Leben in Gemeinschaft kann jedoch nur gelingen, wenn auch der Einzelne zu seinem Recht kommen kann. Wir wollen in Salem die Erfahrung vermitteln, dass zu einem gelingenden Leben beides gehört: Ruhe und Bewegung, Rückzug und Begegnung, Eigenständigkeit und Gemeinschaft, diszipliniertes Arbeiten und Lebensfreude.
- Nutzfläche: 22.500 qm (Spetzgart 12.000 qm, Härlen 10.500 qm)
- Anzahl Betten: 280 Betten
- Anzahl Flügel: 8 Mädchen- und 8 Jungenflügel
- Durchschn.größe der Flügel: 18 Schüler
- Jahrgänge: 11. - 12. Klasse
- Sprachen: Deutsches Abitur oder englischsprachiges International Baccalaureate möglich
- Verhältnis Abiturienten/IB-Students: 170/110
So wohnen, lernen und leben die Schüler*innen auf dem Campus Härlen





