18/07/2025

Einblicke und Inspiration beim Digital Careers Day 2025

von Eva J., IB 1
Schülerinnen und Schüler treffen auf Fachleute aus verschiedensten Branchen – und gewinnen wertvolle Perspektiven für ihre berufliche Zukunft.

Neben dem vollen Wochenendprogramm fand am Samstag auch unser Digital Careers Day statt – eine verpflichtende und erfolgreich von Herrn Klause organisierte Veranstaltung. Alle Schülerinnen und Schüler des Salem International College hatten während des zweistündigen Formats die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern auszutauschen – jeweils mit zwei Gästen ihrer Wahl. Die Auswahl war beeindruckend: Von Biochemikern über Modedesigner bis hin zu Cybersecurity-Expertinnen war für alle Interessen etwas dabei.

Ich persönlich entschied mich für zwei Vorträge aus unterschiedlichen Bereichen: Einer mit einem Hintergrund in Unternehmensführung, der andere mit Schwerpunkt auf internationale Beziehungen und Cybersicherheit. Ersterer war Dr. Erwin Kern, ein Salemer Vater, der aktuell als CEO des Familienunternehmens Handel und Beteiligung Kern GmbH & Co. KG tätig ist und Betriebswirtschaft an der LMU München studiert hat. Ich fand es besonders spannend, wie er über die Übernahme des Familienbetriebs und seinen Weg als Geschäftsführer berichtete. Seine Erzählungen über das Aufwachsen in einem bauorientierten Umfeld waren besonders faszinierend. Besonders hängen geblieben ist mir seine Antwort auf die Schülerfrage: „Wie sehr hat dir dein BWL-Studium in deinem heutigen Berufsalltag geholfen?“ Dr. Kern erklärte, dass er viele seiner Kompetenzen nicht im Hörsaal, sondern direkt im Berufsalltag erworben habe. Fehler, persönliche Erfahrungen und das Lernen „on the job“ hätten ihn deutlich mehr geprägt als jede Vorlesung. Dennoch sei eine fundierte Ausbildung aus seiner Sicht unverzichtbar – das Studium habe ihm wichtige Grundlagen und Denkanstöße für seinen beruflichen Werdegang geliefert. Sein Fazit: Theorie ist wichtig, aber Erfahrung mindestens genauso.

Die zweite Referentin war Frau Tabea Breternitz – selbst Altsalemerin. Obwohl sie Politik, Verwaltung und Internationale Beziehungen studiert hat, arbeitet sie heute als Head of Federal Government Business in einem internationalen Unternehmen im Bereich Cybersicherheit. Das Gespräch mit Frau Breternitz war für mich besonders wertvoll, da sie auf jede unserer Fragen offen und ehrlich einging. Sie sprach über ihren Berufseinstieg im öffentlichen Dienst – ohne Jurastudium –, über das Gefühl von Imposter Syndrome beim Arbeiten in einer Branche, in der sie nie studiert hatte, und über die Erfahrungen, die sie letztlich dazu brachten, den Staatsdienst zu verlassen. Darüber hinaus erzählte sie offen von ihrem Studium im Ausland und von Studienrichtungswechseln. Besonders inspirierend war ihr Gedanke, dass keine einzelne Entscheidung unser ganzes Leben bestimmt. Vielmehr begegne man im Laufe des Lebens immer wieder Weggabelungen – an denen man entweder weitergehen oder neu abbiegen könne. So oder so: Es wird immer neue Chancen geben, den eigenen Weg zu gestalten.

Insgesamt war der Digital Careers Day 2025 ein voller Erfolg. Er hat viele wichtige Gespräche angestoßen – gerade im Hinblick auf anstehende Studien- und Berufsentscheidungen. Ich hoffe, alle Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse aus den vielfältigen Perspektiven mitnehmen. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Klause für die Organisation sowie insbesondere Dr. Erwin Kern und Frau Tabea Breternitz für ihre Zeit und die spannenden Einblicke in ihre Berufswelten!

Zurück