Summer School Schüler mit Kayaks

Salem Junior Camp

Das spannende Internatsleben in einzigartiger Umgebung

Alter: 12 - 14 Jahre
Termin: Samstag, 25. Juli 2026 bis Samstag, 8. August 2026 

Salem hat jede Menge Lebensfreude zu bieten – aber auch viele neue Perspektiven und spannende Inspirationen. 

„Wie gefällt mir das Lernen und Gemeinschaftsleben im Internat? Was interessiert mich wirklich, was ist mir wichtig und was kann ich besonders gut?“ 

Das Salem Junior Camp bietet den Teilnehmenden zwei abwechslungsreiche Wochen, um genau das herauszufinden – umgeben von der einzigartigen Atmosphäre der faszinierenden Klosteranlage aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert, in der die Schule Schloss Salem beheimatet ist.

Bitte beachten Sie, dass die Erstanmeldungen Vorrang haben. Wiederholerinnen und Wiederholer bekommen einen Platz auf der Warteliste. Über die Vergabe der Wartelistenplätze wird im Mai entschieden.

Für Teilnehmende aus Baden-Württemberg: Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind die Erlaubnis hat, die letzten Tage des Sommersemesters zu versäumen!

Anmeldungen für das Salem Kids Camp 2026 sind ab dem 01. November 2025 möglich.

Kontakt
Gina Kistenich

Gina Kistenich
Leiterin Salem Junior Camp

E-Mail senden

Ken Lander | Internatsleiter Standort Schloss Spetzgart und Campus Härlen, erweiterte Schulleitung

Ken Lander
Leiter Salem Junior Camp

E-Mail senden
 

Der Vormittag im Salem Junior Camp

Unterricht und vieles mehr ...

Unterricht in kreativer Form sowie die Förderung der sozialen, handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten sind Kernbereiche der Salemer Erziehung in der Mittelstufe. Aus diesem Grund finden an den Vormittagen im Salem Junior Camp sowohl Unterrichtsprojekte als auch Aktivitäten in den Diensten und Innungen statt.
 

Tagesablauf

Uhrzeit
Aktivität
07:00 Uhr
Wecken
07:15 Uhr
Morgenlauf
07:45 Uhr
Frühstück
08:30 - 10:30 Uhr
Unterrichtsprojekte
10:30 - 11:00 Uhr
Vesperpause
11:00 - 13:00 Uhr
Dienste, Innungen und Musen
13:15 - 14:00 Uhr
Mittagessen
15:00 - 18:00 Uhr
Sportliche Aktivitäten
18:30 - 19:00 Uhr
Abendessen
ab 19:00 Uhr
Abendliche Aktivitäten
21:00 Uhr
Flügelzeit
21:30 Uhr
Zimmerzeit
22:00 Uhr
Nachtruhe

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Bei der Anmeldung für einen unserer Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Kurse erfolgt zu Beginn des Salem Junior Camp stets ein Einstufungstest, der die Inhalte der drei Kurse gezielt abfragt und im Normalfall die Kurswahl bestätigt. Sollten dennoch Differenzen zwischen der ursprünglichen Kurswahl und dem Testergebnis bestehen, müssen wir uns auf die Kompetenz unserer Fachkräfte verlassen und behalten uns daher eine Kurszuteilung gemäß Testergebnis vor.


Deutsch für Anfängerinnen und Anfänger

Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne bzw. mit nur sehr geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Gefördert werden alle vier Kompetenzbereiche (Sprechen, Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen). Dabei werfen wir auch den einen oder anderen Blick auf Wortschatz, Grammatik und Landeskunde.


Deutsch für Fortgeschrittene 1

Im mittleren DaF-Kurs bieten wir einen Mix aus Grammatik-Schwerpunkten, Landeskunde und spielerischer Konversation mit Wortschatzarbeit. Dabei streben wir A1/2-Niveau an. Konkret werden wir uns mit Modalverben, trennbaren Verben, Perfekt sowie Präteritum der Modalverben, Zeitangaben, Inversion und Satzbau, Steigerungsformen, Akkusativ- und Dativpronomen sowie den wichtigsten Konnektoren befassen. Konversation üben wir zu den Themen Selbstpräsentation, Gefallen ausdrücken und Fragen formulieren. Diese Schwerpunkte sind eingebettet in Spiele, Teamwork zur Landeskunde Deutschland, Mindmaps in Gruppenarbeit, eine Rallye mit Quiz- und Wissensfragen sowie Songtexte aktueller deutscher Rap- und Hip-Hop-Titel.


Deutsch für Fortgeschrittene 2

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche, die bereits über eine hohe Kompetenz im Sprechen und Hörverstehen verfügen, gleichzeitig aber noch Defiziten im Bereich Schreiben haben. Entsprechend werden in diesem Kurs gezielt das Schreiben und Lesen ins Visier genommen. Wir beschäftigen uns intensiv sowohl mit eigenen als auch fremden Texten. Dabei setzen wir uns mit Wortwahl und Textstruktur sowie mit Grammatik auseinander. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, verschiedene Textarten wie z. B. Bericht, Märchen oder Erzählung und deren Besonderheiten kennenzulernen. Sie schreiben, analysieren und überarbeiten eigene Texte. Im Mittelpunkt steht also die individuelle Schreibpraxis, aber auch die Analyse von fremden Texten und ihren Gestaltungsmitteln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind Sprachkenntnisse auf A2/B1-Niveau.
 
 

Geschichte zum Anfassen

Die Teilnehmenden des Salem Junior Camp nehmen an einer Reise in die Vergangenheit teil. 
Anhand von Schloss Salem, in dem die Teilnehmenden des Salem Junior Camp wohnen und der geschichtsträchtigen Umgebung am Bodensee, lernen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch die einzelnen Epochen und deren Spezifika sehr praxisnah kennen. Gute Deutschkenntnisse sind für diesen Kurs unbedingte Voraussetzung.

Englisch

Um ein möglichst effizientes und motivierendes Lernen zu gewährleisten, absolvieren die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Einstufungstest. Aufgrund der Ergebnisse werden sie einer passenden Gruppe zugeordnet. Gefördert werden insbesondere folgende Fertigkeiten: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Lese- und Hörverstehen sowie Kenntnisse der Grammatik. Aktuelle landeskundliche Themen werden anhand von Zeitungsartikeln anschaulich erarbeitet und diskutiert.

Naturphänomene

In diesem Fach erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in verschiedene naturwissenschaftliche Vorgänge: So schöpfen sie beispielsweise selbst Papier, setzen sich mit dem Themenkreis Feuer auseinander oder unternehmen forensische Untersuchungen.

Mathematik

Im Matheunterricht in des Junior Camps geht es darum, Spaß an der Mathematik zu finden. Wir werfen einen Blick auf die besonderen Zahlen (z. B. Primzahlen oder Quadratzahlen), um das Zahlenverständnis zu verbessern. Wir untersuchen außerdem, wo im Alltag Wahrscheinlichkeitsrechnung auftaucht und wie man dadurch bessere Entscheidungen trifft. Außerdem wenden wir geometrische Sätze an, um Höhen und Entfernungen zu bestimmen. Gute Noten im regulären Matheunterricht sind keine Voraussetzung.

Salemer Dienste im Junior Camp

In einer der beiden Junior Camp-Wochen ist die zweite Hälfte des Vormittags den Salemer Einsatzdiensten gewidmet. So haben die Jugendlichen Gelegenheit, eine der wichtigsten Komponenten unserer Mittelstufe kennenzulernen. Feuerwehr, THW, Nautik oder Sanitätsdienst stehen zur Wahl. Hier kann jede und jeder neue Aufgaben entdecken und dabei erleben, was Teamgeist, Mut und die Übernahme von Verantwortung in Salem bedeuten.

Feuerwehr

Bei der Feuerwehr heißt es erst „Wasser marsch!“, wenn sich alle mit den Geräten und Schläuchen auskennen. Wie werden sie zusammengebaut, wo angeschlossen, wie gehalten und wohin wird gespritzt? Hier ist Schnelligkeit und Teamgeist gleichermaßen gefragt. Aber auch theoretische Kenntnisse über Brandschutz, Feuerverhalten sowie verschiedene Löschmaterialien und -techniken werden vermittelt. Zudem wird der Umgang mit dem Funkgerät geübt.

Nautischer Dienst

Die Nautikerinnen und Nautiker fahren auf See, sobald ein SOS-Funkspruch eintrifft. Im Nautikdienst erhalten die Jugendlichen eine Einführung in die Seenotrettung, lernen einfache Knoten und das Funken. Mit den hauseigenen Segelbooten bzw. dem Motorboot geht es dann hinaus auf den Bodensee, um das Bergen von Schiffbrüchigen zu üben. Am Ende der zwei Wochen sollen die Jugendlichen zum Juniorretter ausgebildet sein.

Sanitätsdienst

Wenn der Einsatzort durch das THW gesichert ist, die Feuerwehr den Brand gelöscht hat und die Verletzten durch den Nautischen Dienst geborgen worden sind, dann kommen unsere Sanitäterinnen und Sanitäter zu ihrem Einsatz. Im Sanitätsdienst erfolgt eine umfangreiche Einführung in die Erste Hilfe, speziell auch im Hinblick auf die Anforderungen an einem Unfallort. Welche wichtigen Maßnahmen muss ich zuerst ergreifen? Wie lagert man einen Verletzten? Wie wird eine Wunde versorgt und ein Verband angelegt? Und natürlich üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Wiederbelebung.

Technisches Hilfswerk (THW)

Im Technischen Hilfswerk (THW) erlernen die Jugendlichen erste Fertigkeiten für den Einsatz im Katastrophenfall. Sie sichern einen Ort ab und bergen Menschen aus unwegsamem Gelände bzw. aus Gebäuden. Dafür werden Absperrungen gezimmert, Leitern zusammengebaut und erklommen sowie Verletzte auf Tragen gesichert und abgeseilt. Tatkraft und Besonnenheit sind hierbei ebenso gefragt wie starke Nerven!

Innungen und Musen im Salem Junior Camp

In der anderen Woche des Salem Junior Camps haben die Schülerinnen und Schüler vormittags die Möglichkeit, aus einem abwechslungsreichen Angebot an handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten zu wählen – von Fotografie und Film über Schreinerei, Drechslerei, Schneiderei und Malerei bis hin zur Junior-Camp-Band. Angeleitet werden die Jugendlichen hierbei von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Künstlerinnen und Künstlern. 

Drechslerei

Ein Holzklotz steht auf der Werkbank. Unbehauen und unbehandelt. Was wohl daraus entstehen wird? Ein Kegel, eine Schale? In der Drechslerei wird dieses einfache Stück Holz in die Drechslermaschine eingespannt und verwandelt sich unter Anleitung des Drechslermeisters in einen Alltagsgegenstand oder ein Kunstwerk.

Feinmechanik

Die Teilnehmenden des Salem Junior Camps lernen mit dem Werkstoff Metall umzugehen und aus diesem durch Drehen, Fräsen und Bohren nützliche Gegenstände oder kleine Kunstwerke herzustellen.

Film-Workshop

Einmal selbst Regie führen? Unser Film-Workshop erfüllt diesen Traum! Hier schreiben junge Cineastinnen und Cineasten gemeinsam ihr eigenes Drehbuch und setzen dieses anschließend filmisch um – inklusive Schneiden des erstellten Filmmaterials. Der „Final Cut“ wird dann am letzten Abend des Salem Junior Camps den Eltern vorgeführt – „Film ab!“

Foto-Innung

Die Schülerinnen und Schüler dieser Innung sind ständig mit ihren Kameras unterwegs, auf der Pirsch nach geeigneten Motiven. Der erfahrene Fotograf schult den Blick für die richtige Perspektive und leitet die kreative Bildbearbeitung am Computer.

Keramik

Du entwickelst deinen eigenen künstlerischen Stil beim Entwerfen, Gestalten und Dekorieren deines eigenen Tonstücks in unserem Keramikstudio. Außerdem erlernst du den Prozess von der Idee bis zur fertiggebrannten Tonskulptur kennen.

Kreative Handarbeit

Mach mit und lerne, wie du deine eigene coole Häkeltasche herstellen kannst. Viele namhafte Taschenfirmen bieten aktuell trendige Häkeltaschen an – möchtest du nicht auch eine Tasche kreieren, die genauso stylisch ist? Egal, ob du schon Erfahrung hast oder nicht, wir zeigen dir in dieser Innung, wie einfach es ist, eine einzigartige Tasche herzustellen.

Malerei

Arbeiten wie Picasso… oder vielleicht doch lieber wie Rembrandt? Auf der Staffelei wartet die leere Leinwand auf Pinsel und Farbe. Das Bild im Kopf will aufs Papier gebracht werden. Unter künstlerischer Anleitung entstehen Formen, Perspektiven, Schattierungen und Farbkompositionen. Und natürlich kann man bei der Innung Malerei auch der grundsätzlichen Frage nachgehen: Was genau ist eigentlich Kunst?

Schneiderei

Du wolltest schon immer mal deine eigene Hose oder deinen eigenen Rock nähen? Dann bist du hier richtig. Unter fachkundiger Anleitung wählst du Stoff und Muster aus und los geht’s!

Der Nachmittag im Salem Junior Camp

Sport

Am Nachmittag wählen die Jugendlichen aus einem breiten, wochenweise stattfindenden Sportangebot:

Segeln

Am Anfang steht hier die Fahrt zum schuleigenen Hafen am Bodensee. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundkenntnisse steht vor allem das praktische Erleben dieser Wassersportart im Vordergrund. Im Einsatz sind unsere sportlicheren Jollen. Zur Teilnahme musst du gut und sicher schwimmen können, auch in einem See. 

Bogenschießen

Die in Salem überaus beliebte AG Bogenschießen fördert Konzentration und Feinmotorik. Die Jugendlichen bauen ihre eigenen Pfeile, finden den Weg zur inneren Ruhe und lernen, ein Ziel ins Auge zu fassen und dieses auch zu treffen.

Tennis

Tennisspielerinnen und Tennisspieler können den gelben Filzbällen nachjagen. Erfahrene und spielfreudige Trainerinnen und Trainer helfen sowohl Anfängerinnen und Anfängern als auch fortgeschrittenen Spielerinnen und Spielern, ihre Technik und Taktik zu verbessern. Und vielleicht ist am Ende des Tages sogar noch eine erfrischende Abkühlung im nahe gelegenen Schlosssee drin…

Natursportarten

Abwechslung pur erwartet die Jugendlichen im Programm Outdoor Sports: Anstrengung und Ausdauer sind gefragt beim Klettern im Abenteuerpark, beim Mountainbiken im hügeligen Hinterland des Bodensees und beim „Wasserwandern“ in unseren schuleigenen Kanus. Als Ausgleich gibt es entspannte Nachmittage mit Schwimmen und Beachvolleyball auf dem Gelände des nahe gelegenen Schlosssees.

Mannschaftssportarten

Im Zentrum steht der Spaß am gemeinsamen Sporttreiben – ob drinnen oder draußen auf den vielfältigen Salemer Sportanlagen, ob beim Basketball, Beachvolleyball, Fußball oder Wasserball im schuleigenen Schwimmbad.

Hockey ist die Traditionssportart der Schule Schloss Salem. Hier können sich die Jugendlichen in einer Teamsportart ausprobieren, die den meisten kaum vertraut sein dürfte. Sie erlernen Techniken sowie Spielzüge und wenden diese in den Spielen bzw. Wettkämpfen direkt an.

Tanzen

Ein ausgewähltes Thema wird tänzerisch umgesetzt. Dabei kommen verschiedene Tanzstile wie z. B. Jazz, Hip-Hop oder Contemporary Dance zum Einsatz. Am Ende gestaltet ihr eine kleine Choreografie.

Das vielfältige Wochenendprogramm des Salem Junior Camps

Segeln auf dem Bodensee, Wandern in den Alpen, Klettern im Naturkletterwald

Am Wochenende zur „Halbzeit“ des Junior Camps erweitern wir unseren Radius. Für den Samstag können die Jugendlichen eine unserer abwechslungsreichen Tagesexkursionen wählen: Klettern im Naturkletterwald, Bergwandern in den Allgäuer Alpen, eine Fahrradtour am Ufer des Bodensees oder ein Ausflug ins Technorama nach Winterthur. Aber auch ein wassersportlicher Tag mit Segeln, Kanufahren und Schwimmen am und im Bodensee ist möglich – auf jeden Fall ist für jede und jeden etwas Passendes dabei!
Abends erwartet uns ein bereits legendäres Highlight des Salem Junior Camps: die Party im Clubhaus! Das Motto verraten wir jetzt noch nicht, nur so viel: Kreativität wird gefragt sein!

Am Sonntag geht es dann etwas ruhiger zu: Ausschlafen, Brunch und ein Orientierungslauf rund um das Schlossgelände sowie die anliegenden Ortschaften runden das Programm ab. So bleibt noch Zeit für ein Bad im nahe gelegenen Schlosssee und ein entspanntes Beisammensein in der Gemeinschaft.

Gemütlich klingt das Wochenende am gemeinsamen Lagerfeuer mit Stockbrotgrillen aus. Hierbei werden die Erlebnisse der beiden Tage natürlich mit den neu gewonnenen Freundinnen und Freunden geteilt.