


Eigenverantwortliches Lernen
in unseren Jahrgangsstufen 7 & 8
In den Jahrgangsstufen 7 & 8 werden die Weichen für eigenverantwortliches Lernen gestellt. Ab Klasse 8 eröffnet die „Parallelexistenz“ von deutschen und internationalen Klassen zudem neue Perspektiven.
- Unterricht in kleinen Klassen und Lerngruppen, eingebettet in Lernzentren
- Betreute Arbeitszeiten außerhalb des Unterrichts
- Fördern und Fordern je nach Wissensstand und Vorkenntnissen, u. a. in zusätzlichen Studienkursen
- Lernbegleitung und weitere unterstützende Maßnahmen
- Förderung spezieller Begabungen durch Teilnahme an Wettbewerben, Schülerakademien oder schulinternen Angeboten
- Unterstützung und Monitoring durch Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie Mentorinnen und Mentoren in Jahrgangsteams
- Unterstützung durch Lerntherapie für Schülerinnen und Schüler mit spezifischen Lernschwächen
- Intensiv-Deutschkurse für Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachler in der integrierten Sprachschule (bis Klasse 7)
- Zusätzliche Deutsch- und Englischkurse für Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachler sowie Erwerb von Sprachzertifikaten
- Ab Klasse 8: Spezialisierung über naturwissenschaftliches, musikalisches oder sprachliches Profil (Spanisch oder Französisch als 3. Fremdsprache)
- Ganzheitliches, projektorientiertes und fächerübergreifendes Arbeiten im Jahrgangsverbund zu Themen wie Landwirtschaft, Gesundheit, Steinzeit, Mittelalter, Zeitungen/Medien und Nationalsozialismus
- Unterrichtsbegleitende Aktivitäten wie Studienfahrten, Exkursionen und Arbeitsgemeinschaften
- Internationaler Gruppenaustausch mit dem elsässischen Institut de L’Assoption in Colmar, Frankreich
- Outdoor-Tage und Ski-Freizeit
Unser akademisches Profil