

Salem International College
Durch souveräne Selbstständigkeit sicher ans Ziel
Ob Schule oder Internat – in den Abschlussjahrgängen erwarten wir von unseren Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Selbständigkeit. Sowohl das Abitur als auch das International Baccalaureate Diploma Programme (IB) ist geprägt durch ein Kurssystem mit individuellen Stundenplänen und eigenverantwortlichen Lernprozessen:
- Lernen in Eigenregie, unterstützt von Haustutoren und Fachlehrern
- Unterrichtsbegleitende Aktivitäten wie Studienfahrten, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften (Model United Nations, Politik etc.)
- Nutzung der Bibliotheken als multimedialen Lernorten
- Politische Bildung über Vorträge, Themenabende, Schülermitverantwortung (Schülerparlament, Akademischer Rat, Arbeitsgemeinschaften, Spetzgarter Forum, Spetzgarter Abendbrot)
- Laufbahnberater, die auf deutsche und europäische bzw. internationale Universitäten spezialisiert sind
- Salemer Profilzeugnis als Beleg des Engagements in Dienst und Sport, Politik und Künsten, Ämtern und Schülermitverwaltung

Ken Lander
Internatsleiter
Salem International College,
erweiterte Schulleitung
Schule Schloss Salem
Schloss Spetzgart
88662 Überlingen
E-Mail senden
Das Internat
Abiturienten und IB-Students werden an zwei Standorten unterrichtet, die lediglich einen kurzen Fußweg voneinander entfernt liegen: Schloss Spetzgart und Campus Härlen. Der Jahrgang 11 wohnt hoch über dem Bodensee auf Schloss Spetzgart. Die Schüler des Abschlussjahrgangs wohnen überwiegend auf dem Campus Härlen. Je zwei Schüler teilen sich ein Zimmer. Im gleichen Gebäude befinden auch die Wohnungen der „Haustutoren“.
Erziehung zur Verantwortung
Durch ihr soziales Engagement prägen die Schüler das Leben im Internat. Sie werden im College volljährig und genießen hier große Freiräume bei der Gestaltung ihres Alltags. Darüber hinaus übernehmen sie Verantwortung für sich und die Gemeinschaft. Die Regeln des Zusammenlebens basieren auf einer gemeinschaftlich erarbeiteten Verfassung. Diese wird in Gremien der Schülermitverwaltung und gemeinsam mit der Leitung stetig weiterentwickelt. Das Bemühen um einen Ausgleich der Interessen wird so zu einem integralen Bestandteil des alltäglichen Lebens.
Aktivitäten außerhalb des Unterrichts
Ob Musik, Bildende Kunst, Handwerk, Dienste, Theaterspiel oder Sport – im College wird an die Freizeitaktivitäten der Mittelstufe angeknüpft. Ergänzend bietet ein umfangreiches Outdoor-Programm jedem Einzelnen die Möglichkeit, in der freien Natur seine persönlichen Grenzen auszuloten und Herausforderungen zu meistern.
Kultur & Politik
Die Kultur hat einen festen Platz im Internatsleben der Oberstufe. Eigene Theater- und Musicalproduktionen, Gastspiele von renommierten Künstlern und Ensembles oder Fahrten zu Kulturveranstaltungen sind Teil des vielfältigen Programms. Etwas Besonderes ist das „Spetzgarter Abendbrot“. Hierbei laden Schüler zu Vorträgen und Gesprächen mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kultur oder Politik auf Schloss Spetzgart ein.
Verfassung
Jede Gemeinschaft braucht ein politisches Fundament. Die entsprechenden Grundsätze des Salem International College sind in einer Verfassung niedergelegt. Diese regelt die vielfältigen demokratischen Strukturen und Institutionen, die das Zusammenleben gestalten, begleiten und überwachen. Schüler, die verfassungsmäßige Funktionen wahrnehmen, werden konfrontiert mit realen Konfliktsituationen und dem entsprechenden Entscheidungsdruck bei der Suche nach Kompromissen. So lernen sie, was es bedeutet und wie wichtig es ist, im „echten“ Leben Verantwortung zu übernehmen.
Das „Salem-Zeugnis“
Kein Zusammenleben ohne Regeln: Zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe wird jedem Schüler der Oberstufen-Leitfaden für die beiden Standorte Spetzgart und Härlen überreicht.
Im Fokus des Internatslebens der Oberstufe steht die Vorbereitung auf den Schulabschluss und die Zeit danach. Daher wird im so genannten „Salem-Zeugnis“ nicht nur das akademisch Gelernte festgehalten, sondern es werden auch die außerhalb des Unterrichts erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. In Ergänzung zum Abiturzeugnis oder dem IB Diploma fasst es die wesentlichen Schlüsselqualifikationen für die berufliche und persönliche Laufbahn der Salem-Absolventen zusammen.








Weit mehr als nur ein Schulabschluss
Das Salemer Abitur
Natürlich spielen auch in der Schule Schloss Salem die Noten eine entscheidende Rolle. Genauso wichtig ist für uns jedoch, dass jeder unserer Schüler nicht nur fachlich-methodische, sondern auch persönliche und vor allem soziale Kompetenzen erwirbt.
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich umfasst Kurse, die durchgängig über zwei oder vier Semester hinweg belegt werden:
- Unterricht in fünf Kernfächern (vier Wochenstunden)
- Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft und ein weiteres Neigungsfach
- Unterricht in mindestens fünf weiteren Fächern (zwei Wochenstunden)
Sofern nicht bereits als Kernfach belegt:
Gesellschaftswissenschaften (vier Semester Geschichte, zwei Semester Erdkunde, zwei Semester Gemeinschaftskunde), Kunst oder Musik, Religion oder Ethik, zwei Naturwissenschaften (Physik, Chemie oder Biologie), Sport
Die Kurse des Wahlbereichs werden in der Regel über zwei Semester hinweg belegt:
Seminarkurs (im 1. und 2. Semester)
Hier werden unterschiedliche Themen angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Seminarkurs als mündliches Prüfungsfach auch Bestandteil der Abiturprüfung sein.
Wahlkurse
Die Schüler können aus dem jeweils aktuellen Angebot auswählen. Dieses umfasst beispielsweise die Fächer Literatur, Philosophie, Psychologie, Darstellende Geometrie, Geologie, Astronomie und Informatik.
Die Abiturprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem mündlichem Prüfungsteil:
Schriftliche Abiturprüfung
Die vier Prüfungsfächer werden zu Beginn des 2. Semesters festgelegt. Hierzu gehören Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und ein viertes Prüfungsfach.
Mündliche Abiturprüfung
Die mündliche Prüfung wird in einem weiteren nach bestimmten Kriterien wählbaren Fach abgelegt (Festlegung zu Beginn des 3. Semesters).
Zum Abitur zugelassene SuS: 82
Absolventen mit erworb. Hochschulreife: 81
Durchschnittsnote: 2,43
Anzahl der SuS mit einer 1 vor dem Komma: 20
Durchschnittsnote allg.bild. Gymn in BW: TBA
Zum Abitur zugelassene Schüler: 78
Absolventen mit erworbener Hochschulreife: 74
Durchschnittsnote: 2,38
Anzahl der Schüler mit einer 1 vor dem Komma: 25
Durchschnittsnote allgemeinbildender Gymnasien in Baden-Württemberg: 2,40
Zum Abitur zugelassene Schüler: 78
Absolventen mit erworbener Hochschulreife: 77
Durchschnittsnote: 2,21
Anzahl der Schüler mit einer 1 vor dem Komma: 30
Durchschnittsnote allgemeinbildender Gymnasien in Baden-Württemberg: 2,38
Semester statt Schuljahre
Die Jahrgangsstufen im Salemer College sind unterteilt in vier unabhängig voneinander bewertete Semester (11.1, 11.2, 12.1 und 12.2).
Kurse statt Klassen
Im Rahmen des Kurssystems erhält jeder Schüler einen individuellen Stundenplan.
Notenpunkte statt klassischer Schulzensuren
Die Bewertungsskala reicht von 0 bis 15 Notenpunkten.

Zwei erfahrene Laufbahnberater, Dr. Günter Klause und Dr. David Mathieson, beraten die Schüler der Schule Schloss Salem im Hinblick auf ihren künftigen Werdegang. Zudem stehen mit dem Salemer Netzwerk auch Lehrer, Eltern, Altschüler und Fachleute mit Rat und Tat zur Seite.
Die Laufbahnberatung setzt in der 9. Klasse ein und verfolgt ein klar definiertes Ziel: Jeder Einzelne soll dazu befähigt werden, im Bewusstsein seiner individuellen Interessen und Fähigkeiten eine erfolgversprechende Entscheidung für seine Zukunft zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler werden über drei Ebenen hinweg kontinuierlich auf ihren Weg nach dem Schulabschluss vorbereitet:
- Beratung: Individuelle Gespräche und Unterstützung beim Bewerbungsverfahren
- Selbsterkundung: Anregung zur persönlichen Reflexion über Stärken, Schwächen, Interessen, Werte und Ziele
- Information: Workshops, Seminare, Vorbereitung und Durchführung von PSAT- und SAT-Tests


BEST
Entscheidungs- und Zielfindungstraining hinsichtlich der Berufs- und Studienwahl
Career Information Day
An diesem Tag haben die Schüler Gelegenheit, sich detailliert über ausgewählte Berufe zu informieren. Unter Mitwirkung von Eltern und Altsalemern kann hier jeder herausfinden, inwieweit seine Vorstellungen mit der beruflichen Realität übereinstimmen.
Informationen über die europäische Hochschullandschaft
Hier erhalten die Schüler allgemeine Informationen, flankiert durch Präsentationen nationaler und internationaler Universitäten an der Schule Schloss Salem.
Beratung
Regelmäßige Sprechstunden während des Schuljahres; Hilfe bei der Fokussierung auf einen Studiengang bzw. eine Ausbildung und auf die entsprechend geeigneten Hochschulen; Hilfestellung bei den Bewerbungsverfahren an in- und ausländischen Hochschulen
PSAT-Test
Standardisierter amerikanischer Test, der die Ausprägung der akademischen Fähigkeiten in den Bereichen Critical Reading, Mathematics und Writing Skills misst. Der Test dient den Schülern der internationalen Klassen als Bestandsaufnahme ihrer Leistungen und als Vorbereitung auf den SAT-Test.
SAT-Test
Die Teilnahme am SAT Reasoning-Test ist Voraussetzung für die Bewerbung an einer amerikanischen Universität.
Test DaF
Im Rahmen der „German“ -Kurse wird im IB auch auf den zentralen und für alle Hochschulen des Landes relevanten Deutschtest vorbereitet.
Bewerbung und Zulassung an Universitäten
Wir unterstützen unsere Schüler auch bei der Bewerbung um Studienplätze, die – insbesondere im Ausland – über zum Teil sehr komplexe und anspruchsvolle Verfahren vergeben werden.