27/10/2025

Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft gestalten: das Ämterträgerwochenende 2025

von Johann R. (10D3) und Marina Thien (Mentorin und Rat Salem)
Ein Wochenende voller Begegnung, Reflexion und Verantwortung: Die Ämterträger trafen sich, um ihre Aufgaben im neuen Schuljahr zu gestalten.

Das Ämterträgerwochenende in Salem ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft – und ein zentrales Element der Demokratieerziehung, die das pädagogische Fundament der Schule Schloss Salem bildet. Es markiert den bewussten Beginn des Dienstjahres für jene Schülerinnen und Schüler, die Verantwortung übernehmen – als Schulsprecherinnen und Schulsprecher, Flügelhelferinnen und -helfer, Dienstekapitäninnen und -kapitäne, Klassensprecherinnen und -sprecher oder Mitglieder des Rats. Es bietet Raum für Austausch, Teambuilding und Inspiration und erinnert daran, dass jedes Amt in Salem kein Titel, sondern ein Dienst an der Gemeinschaft ist. 

Unser Ratsmitglied Johann R. berichtet vom diesjährigen Ämterträgerwochenende:

Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, startete das diesjährige Wochenende mit einem gemeinsamen Pizzaabend. In entspannter Atmosphäre lernten sich die Ämterträgerinnen und Ämterträger kennen, tauschten erste Ideen aus und hörten von Gesamtleiter Henrik Fass spannende Einblicke in die Tradition der Salemer Ämter. 

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Lernens, der Zusammenarbeit und des Austauschs. Wir starteten mit einem Workshop zur Rhetorik, in dem wir die Aufgabe bekamen, uns ein beliebiges Urlaubsziel auszusuchen. Wir hatten eine kurze Vorbereitungszeit, in der wir uns eine Rede überlegen konnten und danach sollten wir versuchen, die anderen in der Gruppe zu überzeugen, dass das eigene Urlaubsziel das Beste ist. Anschließend bekam jeder ein kurzes Feedback von seiner Gruppe. Nach einer halbstündigen Pause ging es dann weiter mit einem Workshop zum Debattieren. In diesem starteten wir mit einem einfachen Ballspiel, welches uns vermitteln sollte, wie wichtig es ist einander zuzuhören und sich gegenseitig wortwörtlich ,,die Bälle zuzuspielen“: eine symbolische Übung, um das aktive Zuhören und gegenseitige Verständnis zu fördern. Danach traten die Gruppen in kurzen Debatten gegeneinander an und übten, Argumente präzise und respektvoll auszutauschen. 

Nach einer Pause kam der Rat zur ersten konstituierenden Sitzung zusammen. Hier wurden wichtige Ämter wie Ratssprecherin, Übersetzer, Protokollant und Kassenwart gewählt. Gemeinsam gingen wir die Geschäftsordnung Punkt für Punkt durch, um die Grundlage für ein demokratisches und funktionierendes Ratsjahr zu legen.

Zurück