
Der Salem Blog
Interessante Geschichten, aktuelle Informationen, spannende Gedanken - in unserem Salem Blog finden sich viele verschiedene Inhalte aus unserem Schul- und Internatskosmos, verfasst von Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, der Kommunikationsabteilung oder der Geschäftsführung.
Viel Spass beim Lesen!

Unser Kollege Michael Braun gewährt uns Einblicke in sein privates Tagebuch. Der Eintrag vom ersten Advent 2020 beschreibt seine Erlebnisse in den frühen Morgenstunden des ersten Schneetages in Salem im vergangenen Dezember.

Der Vorsitzende des Vorstandes des Trägervereins der Schule Schloss Salem gGmbH, Herr Dr. Maximilian Dietzsch-Doertenbach, verstarb am 2. Januar 2021 plötzlich und völlig unerwartet.

In und um Schloss Salem herum: Die Jahrgänge 5 und 6 erlebten abwechslungsreiche Aktivitäten an einem Wochenende Anfang November.
In der Salemer Herbstakademie trainierten erstmals drei internationale Schülerinnen und Schüler Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören in der Fremdsprache Deutsch.

Sechs Mitglieder der Erlebnispädagogik-Fachschaft der Schule Schloss Salem absolvierten erfolgreich eine Ausbildung zum Tourenleiter Kajak/Kanu.

Die Weihnachtseinkäufe stehen an und dabei können Sie Salem jetzt mit Schulengel und Amazon Smile unterstützen.

Mit der knapp 470 Seiten starken Festschrift zu unserem 100-Jahr-Jubiläum verschenken Sie besondere Freude zu Heiligabend.

Die Schule Schloss Salem sucht aufgrund gestiegener Schülerzahlen neues Personal, vor allem Lehrerin-nen und Lehrer sowie Haustutorinnen und Haustutoren. Im Interview berichtet Natalie Lander vom Re-cruitment, warum es sich lohnt, in Salem zu arbeiten.

Patrik Birkle, who graduated in Salem in 2015, has been selected as a member of the Schwarzman Scholars Class of 2022.

Eine Schülerin und eine Lehrerin schreiben über ihre Erfahrungen in der Herbstakademie Deutsch, die in diesem Jahr zum ersten Mal im College stattfand.

During November 2020 you may noticed some uncharacteristic mustaches growing on a few of the male staff members. With the bizarre appearance, they were once again trying to raise awareness of men's health issues.

Als Mutter, Lehrerin und Teil der Aufnahme in Salem ist Frau Dr. Niederhofer Expertin für Pädagogik und Erziehung. In ihrem Beitrag erklärt sie, warum Kinder und Jugendliche vor allem an Herausforderungen und Niederlagen lernen und plädiert für das "Loslassen" der Eltern, auch wenn es schwer fällt.

Seit den Herbstferien sind alle Unterrichtsräume der Schule Schloss Salem mit Hochleistungs-Luftfiltergeräten ausgestattet.

Gruselgeschichten, LED- Kerzenlicht und jede Menge Süßigkeiten. So feierten unsere Jahrgänge 5 und 6 das diesjährige Halloween.

Zu Beginn jeden Schuljahres werden auf allen Flügeln der Jahrgangsstufen 5 bis 10 die neuen Flügelhelfer gewählt. Kurz danach findet das sogenannte Helferwochenende statt.

Am 14. Oktober 2020 fand der traditionelle Hödinger-Runde-Lauf der Oberstufe statt. Er ist Bestandteil eines jeden Schuljahres in der Oberstufe und wird meistens in der ersten Epoche ausgetragen.

Die Jahrgangsstufe 7 verbrachte einen außergewöhnlicher Outdoortag im skywalk Naturerlebnispark in Scheidegg.

Unsere digitalen Informationsveranstaltungen erfreuen sich einer regen Nachfrage und wir bieten sie weiterhin regelmäßig an. Lernen Sie uns im aktuellen Schuljahr aber auch vor Ort in München, Stuttgart, Frankfurt oder Zürich persönlich kennen.

Bei einem zweitägigen Workshop setzte sich Jahrgang 9 mit den eigenen Interessen auseinander und lernte sich über Teamspiele besser kennen.

Die vier Klassen des 10. Jahrgangs erklommen den Hochgratgipfel und lernten sich dabei gegenseitig kennen.

Durch abwechslungsreiche Spiele am ersten Schultag wuchsen die alten und neuen Salemerinnen und Salemer zusammen.

Bei der 131. Kutter-Regatta vertraten Altschüler die Schule Schloss Salem und erzielten ein gutes Ergebnis.

Bei unseren Summer Schools tauchten Schülerinnen und Schüler aus aller Welt ins Salemer Internatsleben ein und besuchten den Unterricht.

Die Gemeinschaft der Musiker ist in Zeiten von Corona besonders betroffen, gelten doch Singen und das Spielen von Blasinstrumenten als ganz besonders schwierig.

Nothing would have quite prepared me for the amazing panorama view I had when I first stepped onto the balcony on the Zimmerman Bauernhof site back in August 2017 ...

Die Geschäftsleitung der Schule Schloss Salem dankte am 10. September 2020 den 28 Jubilaren und begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Januar 2020 fand auf unserem Campus Härlen der erste TEDx Talk: Schule Schloss Salem statt. Vor wenigen Tagen wurden alle Videos auf dem offiziellen Youtube-Kanal der TEDx Talks veröffentlicht.

Auf dem schuleigenen Bogenparcours fand im Juli 2020 die dritte Bogenmeisterschaft der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt.

Das Wochenende vom 11. auf den 12. Juli traten mehrere Schüler des Abi1- und IB1-Jahrgangs die erste nach Ausbruch der Corona-Pandemie möglich verkürzte Trainingsexpedition des Duke of Edinburgh-Programms an, darunter auch Anna Howaldt.

Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte am 13. Juli 2020 einen Stolperstein für den Widerstandskämpfer und Absolventen der Schule Schloss Salem Hans-Ulrich von Oertzen auf Schloss Spetzgart.

Im Rahmen eines umfangreichen und lange andauernden Markenbildungs- und Visionsprozesses der Schule Schloss Salem ist ein wesentlicher Bestandteil eine neue Kommunikationsstrategie der Schule inkl. derer visuellen Umsetzung für unsere multimediale Kommunikation nach innen und außen.

Im Rahmen des Biologieunterrichts der Jahrgangsstufe 2 haben sich Charlotte Streicher und ihre Klasse mit dem Leben und Arbeiten der Bienen befasst.

Sieben Klassen der Schule Schloss Salem nahmen erfolgreich am bundesweiten Nichtraucherwettbewerb BE SMART- DON'T START zur schulischen Gesundheitsförderung durch Tabakprävention teil.

Die Schule Schloss Salem bietet in diesem Sommer noch drei digitale Informationsveranstaltungen an. Ab kommendem Schuljahr finden diese regelmäßig statt.
Bei einem Kunstwettbewerb reichten Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten zu diesem wichtigen Thema ein. Die Arbeiten sind im Spetzgarter Speisesaal ausgestellt.

Der Botanikdienst kümmert sich um vier schuleigene Bienenvölker. Mit Hilfe des Lehrerehepaars Müller, das ebenfalls Bienen besitzt, schleuderten Schülerinnen und Schüler unseren „Schlosshonig“ und füllten ihn in Gläser ab.

Im Fernunterricht zeichneten Schülerinnen und Schüler erfundene Tiere und gaben ihnen lateinische Namen. Daraus entstand eine Ausstellung.

Die beliebten Sommerveranstaltungen an den Standorten Schloss Salem und Schloss Spetzgart finden trotz der Corona-Pandemie statt.

Nach den Pfingstferien durften endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler anreisen. Die Freude war groß, auch wenn einige Regeln zu beachten waren.

An der Schule Schloss Salem sind seit dem 14. Juni 2020 fast alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 wieder an Bord, und nach über drei Monaten des weitgehend digitalen Miteinanders sind Internat und Schule endlich wieder mit Leben erfüllt.

Das Forschungs- und Medienschiff Aldebaran war für unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Bodensee unterwegs und sendete live in die Kinder- und Klassenzimmer

24 Autorinnen und Autoren zeichnen die Geschichte der Schule Schloss Salem in einer reich bebilderten Festschrift nach. Ihre Auflage ist limitiert.

Ein Blick zurück: Das Kurt-Hahn-Archiv gibt Aufschluss über Leben und Lernen in der Schule Schloss Salem kurz nach der Schulgründung im April 1920.

Im Jubiläumsjahr fördert die Kurt-Hahn-Stiftung viele zusätzliche Schülerinnen und Schüler mit einem Stipendium

Zahlreiche Angebote versüßten den Schülerinnen und Schülern, die während der Osterferien im Internat blieben, den Corona-Alltag.

Herzlich willkommen: Der neue Wirtschaftsleiter und Geschäftsführer Thomas Obitz stellt sich als Nachfolger von Christian Niederhofer vor.

Formula 1 at School is a multidisciplinary, international technology competition in which students aged 11 to 19 years design, build and race a miniature Formula 1 racing car on the computer and then send it out to race.

Zum 100. Jubiläum der Eröffnung der Schule Schloss Salem durch Prinz Max v. Baden erschien im April eine reich bebilderte Festschrift.

Anlässlich der Eröffnung der Schule Schloss Salem vor exakt 100 Jahren nahm Bernhard Prinz v. Baden am 14. April 2020 am Mittagessen der auch in den Osterferien an der Schule verbliebenen Schülerinnen und Schüler teil.

Bei der Skiwoche genoss Jahrgang 8 weiße Landschaft und Winterfreuden während einiger Tage in Vorarlberg, Österreich.

Bei einem Workshop „Vor-Lesen macht Freude“ erstellten die Schülerinnen und Schüler des Sozialdienstes eigene Vorlesepläne für die Salemer Grund- und Förderschüler.

Auftakt der neuen Kooperation zwischen Schule Schloss Salem und Stiftung 20. Juli 1944: Teilnahme an einer Konferenz in Berlin.

„Zersplitterte Einheit“ war der prophetische Titel der 27. Jahresausstellung der IB-Kunstschüler, die nach einer Woche außergewöhnlicher Ereignisse auf Schloss Spetzgart eröffnet wurde.

Lust auf einen spontanen Besuch in der Schule Schloss Salem? Kein Problem. Erleben Sie mit dem virtuellen Rundgang die drei Standorte der Schule Schloss Salem und erhalten Sie einen Einblick in das Leben und Lernen unserer Schülerinnen und Schüler.

Zum 100. Geburtstag bietet die Schule Schloss Salem Vortrags- und Gesprächsabende zu Pädagogik, Politik und Kultur an.

Zwei Tage lang spielten Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen ihre eingeübten Stücke vor. Höhepunkt des Musikwettbewerbs war das Preisträgerkonzert am Sonntagabend.

3000 junge Visionäre von 227 Schulen, darunter auch eine Salemer Delegation, erarbeiteten Resolutionen zur Lösung internationaler Probleme von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Tragweite.

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 erlebten einen besonderen Tag. Zoe aus China berichtet davon, wie sie das Eislaufen lernte.

Elternvertreterinnen und -vertreter sind das Sprachrohr zwischen Schule und Familien in beide Richtungen. Noch in diesem Schuljahr steht die Neuwahl an.

Die Biologiekurse der Oberstufe erforschten im Stuttgarter Zoo Wilhelma und zwei Museen die Evolution von Lebewesen.

Am 7. Januar 2020 machten sich Schülerinnen und Schüler aus den beiden Chemie-Neigungskursen des Abi 2 - Jahrgangs zunächst einmal auf den Weg nach Biberach zum Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim.

Acht Schülerinnen und Schüler fuhren zum 75. Gedenktag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz nach Dachau und trafen dort den Zeitzeugen Georg Troller.

Am 10. Januar 2020 fand im Kapitelsaal der Schule Schloss Salem das Schulfinale für den Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ statt.

Der Wirtschaftskurs des Jahrgangs 2 fuhr am Mittwoch, 20. November 2019 mit Herrn Balzer auf eine Exkursion nach Stuttgart zur Außenstelle der Deutschen Bundesbank.

Der Countdown läuft! Ab sofort können Sie sich auf unserer Website über die Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen rund um den 100. Geburtstag der Schule Schloss Salem informieren.

Am Buß- und Bettag nehmen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, das Kollegium sowie viele Gäste an einem über sieben Kilometer langen Lauf teil.

Bei sieben Informationsveranstaltungen und zwei Messen in verschiedenen Städten stellt sich die Schule Schloss Salem interessierten Familien vor.

Unser Lehrer Aik Reuter berichtete von seiner Kindheit und Jugend in der DDR, der Überwachung durch die Staatssicherheit und vom Mauerbau.

Die gesamte Jahrgangsstufe 10 erkundete auf einer Exkursion das Europäische Parlament.

Schülerinnen und Schüler von neun Schulen diskutierten bei der Salem International College Jugendkonferenz (SICYC) über das Thema Klimawandel.

Beim Vortragsabend in der Aula des Härlen am Samstag, 9. November 2019, lauschten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 und viele weitere Zuhörer gespannt den Berichten der drei geladenen Zeitzeugen.

Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) sind Planspiele, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen schlüpfen. Esther, Schülerin der Jahrgangsstufe 12, berichtet über die Konferenz in München.

Die Jahrgangsstufen 5 bis 10 feierten den Sankt Martinstag am 11. November 2019 bei einem Formal Dinner mit leckerer Martinsgans im festlichen Speisesaal.
Internatsleiter Stefan Steinebach hielt eine außergewöhnliche Rede.

Der Altsalemer Prof. Dr. Niklolaus F. Rentschler ist Preisträger in der Kategorie Industrie des „Entepreneur of the year 2019“.

Am 3. Oktober 2019 fand der 1. Frickinger Apfellauf statt. Neun Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 bis 11 nahmen auf der 5 km oder 10 km Strecke teil, unterstützt wurden sie von einigen Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls am Lauf teilnahmen.

Unter dem Motto „100 Jahre Zukunft“ feiert die Schule Schloss Salem am Freitag, 3. April 2020, ihr 100-jähriges Bestehen.

Eine Salemer Delegation nahm an der Internationalen Round-Square-Konferenz in Indien teil. Fünf Schülerinnen berichten von der Pre-Tour vor der Konferenz.

Vom Bogenschießen bis zur Gletscherwanderung: Die Jahrgänge 5 bis 10 unternahmen viele Aktivitäten an der frischen Luft.
Alle Jahrgänge nahmen zu Schuljahresbeginn an spannenden Aktivitäten teil, um die Schule und ihre Klassenkameraden besser kennen zu lernen.
Die Abschluss-Expedition des Duke of Edinburgh’s Award führte in den Schwarzwald und stellte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor immer neue Herausforderungen.
Who am I? Discovering my genotype.
The IB Year 2 biology courses took a trip to Novartis, an internationally leading biological-medical company located in Basel. The groups went on two separate days, Wednesday and Friday. Since the busses each had a few free spaces, some of the German ABI year 2 students were able to join the trip.

Zweimal im Jahr spielt die Philharmonie Konstanz in Frickingen und so wurde das Konzert am Sonntag, 22. September 2019 für die Kulturamt AG ein wunderbarer Start in ein ereignisreiches neues Schuljahr.

Inzwischen schon traditionell beginnt das Kollegium der Schule Schloss Salem das Schuljahr mit einer „Icebreakerfahrt“ zum Kennenlernen und Austausch über den Bodensee.

Während des zweiwöchigen Aufenthalts gab es für die Kinder und Jugendlichen aus 25 Nationen ein umfangreiches Programm, das von rund 100 Betreuerinnen und Betreuern auf die Beine gestellt worden war.

Vier Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Abi nahmen am 5. Internationalen Clausthaler Chemie-Workshop teil.

Zwei Schüler des Laufteams nahmen am Wielemer Viertele 2019 teil.